Diese Website verwendet keine Cookies!
Das Beherrschen von Maltechniken und auch das Wissen um die Komposition von Bildern ist kein Hexenwerk! Das kann jeder Interessierte lernen. Es gibt nicht sehr wenige Künstler, die jedoch immer wieder hinausposaunen, dass Sie zum Künstler geboren wurden. Der junge Künstler Leon Löwenstein behauptet das zum Beispiel von sich. Der nicht minder bekannte Künstler Wolfgang Beltracchi gibt sich da schon etwas bescheidener. Für ihn war das Malen schon immer Bestandteil seines Lebens, da sein Vater, ein Restaurateur, ihn, schon von Kindheit an, mit dem Malen konfrontiert hat. Worin sich Leute, die Kunst betreiben wollen, unterscheiden ist zum Beispiel schon die Art und Weise, wie sie beim Malen vorgehen. Das hat aber zum einen damit zu tun, was sie malen wollen und aber auch welche Kenntnisse der Maltechniken sie haben. Viele Malinteressierte sind einfach zu ängstlich, da sie meinen, schnell etwas kaputtzumachen.
Erstens lässt sich jedoch, auch beim Aquarell!, alles korrigieren und zweitens ist nicht jeder einzelne Pinselstrich gleich dafür verantwortlich, ob ein Bild etwas wird oder nicht! Ich habe mir ein paar Gedanken darüber gemacht, ob man Malen lernen kann. Dies sehen Sie in diesem Video.
Ich hab mich in letzter Zeit auch wieder mehr dem Aquarell zugewandt.Meines Erachtens ist dies die schwerste Maltechnik. Hier muss alles genau geplant werden. Ist eine Stelle einmal zu dunkel, dann kann sie nur vorsichtig ausgewaschen und getrocknet werden. Sie hat dann aber nie mehr die Transparenz, wie wenn dieser Fehler nicht passiert wäre. Natürlich kann man, mit sehr viel Erfahrung diverse Fehler quasi ausbessern. Das geht hin bis zum Vermalen mit Deckweiß. Sehr bekannt Aquarellmaler machen das ganz ungeniert und aber auch mit großem Erfolg. Ich habe selbst auch mit Aquarell angefangen und auch ganz ordentliche Bilder zustande gebracht. Sie sind in meiner Galerie hier auf dieser Website zu sehen. Sehr viel Spaß hat es mir anfangs eigentlich nicht gemacht. Das hat sich dann aber, lustiger Weise auch durch das Lernen anderer Maltechniken, wieder geändert. Für viele Leute ist ein Umstieg, zum Beispiel nach Acryl dann wie eine Art Befreiung. Man kann sich plötzlich Fehler leisten. Diese können jederzeit korrigiert werden.Das Transparente des Aquarells fehlt nun zwar aber die Sicherheit, dass jederzeit korrigiert werden kann, ist schon phänomenal! Mir hat die Oberfläche des fertigen Bilds aber nicht gefallen. Die Anmutung war schon sehr künstlich. Bei der Ölfarbe war das dann ganz anders. Hier hat man ebenfalls die Sicherheit, dass man alles korrigieren kann, was einem nicht gefällt und auch die Anmutung des trockenen Bilds war natürlich. Ganz zu schweigen vom Malprozess selbst, mit der Möglichkeit auf dem Malgrund so lange mischen zu können, wie man wollte. Die aufgetragene Ölfarbe konnte man zum Teil noch nach Tagen entfernen oder wieder vermischen. Die Ölfarbe kann man auch wunderbar mit einem Kunststoffschieber auf dem Malgrund verschieben. Es werden dann völlig spontane neue Farbzusammenstellungen erzeugt. Einen großen Nachteil hat die Ölfarbe aber schon, eben ihre lange Trocknungszeit. Hier lag natürlich wieder ein Vorteil bei Acryl, aber auch bei den Softpastellen oder der Gouache!
Mit Softpastell oder Gouache sind Sie im Urlaub der König! Softpastell ist sowieso sofort trocken, da es ja trocken auf das Papier aufgetragen wird. Bei Gouache müssen Sie ca. 10 Minuten warten. Je nach Wärme und Luftfeuchtigkeit. Auch bei diesen letzten beiden Maltechniken kann so ziemlich alles korrigiert werden. Sie können diese Farben auch transparent verwenden. Mit Gouache ist man im Urlaub sehr flexibel und man kann auch sehr viel Farben mitnehmen. Sie brauchen kaum Platz. Bei den Softpastellen haben Sie im Flugzeug schon wieder ein bisschen Probleme, da Sie die Tischstaffelei doch irgendwo unterbringen sollten. Zur Not geht es auch ohne. Gouache malen Sie wie Aquarell, den Malgrund auf dem Tisch liegend. In leichter Schräglage geht es auch auf einer Feldstaffelei. Dies war nun ein kleiner Überblick dessen, was Sie hier auf meiner Website erwartet. Viel Spaß!Hier ein paar Gedanken dazu, ob man Angst vor der weißen Leinwand haben muss:
Hier ein paar Eindrücke vom Ölmal-Termin in der VHS Fürstenfeldbruck vom 10.11.24. Sie sehen hier die Ergebnisse eines Tages. Die Teilnehmer hatten keine Vorkenntnisse. Es wurden sehr gute Arbeiten produziert. Weiter so!
Es gibt von mir, an unterschiedichen Volkshochschulen diverse Kurse zur Ölmalerei, zum Malen mit Softpastellen und Gouache. Die Termine sehen Sie unten. Falls Sie Interesse an einem Online-Termin zu diesen Thema haben, melden Sie sich einfach, per Mail, bei mir.
Sie sehen hier die Volkshochschul-Termine in nächster ZeitNEU!
In Planung sind Online-Kurse zum Malen in Öl, Softpastell und Gouache. Diese Kurse werden von mir privat und auch über die Volkshochschulen durchgeführt. Diese Kurse werden mit Zoom durchgeführt.
"Wissen um zu Können, das war mein Gedanke!" Courbet, 1855